Die Bibliothek: ein Lese-, Selbstlern-, Informations- und Kulturzentrum – und manchmal auch ein Rückzugsort
Öffnungszeiten: 1. – 11. Stunde (7.45 – 17.00 Uhr)
Bücher und Medien für alle Altersstufen
Neben einer beachtlichen Auswahl an Jugendliteratur (Romane, Fantasy, Krimis, Jugendsachbücher) bietet die Bibliothek Fachliteratur, die auf die Unterrichtsfächer abgestimmt ist. Aufbauend auf der früheren Oberstufenbibliothek wird der Bestand für alle Altersstufen kontinuierlich durch Neuanschaffungen ergänzt.
Computer & Co.
PCs mit Internetzugang und die Einrichtung einer sogenannten „Grüne Zone“, in der die Schüler private Medien wie Smartphones oder Laptops nutzen dürfen, ermöglichen zur Vorbereitung von Referaten oder für die Hausaufgaben ausgiebige Internetrecherchen. Auch mediengestützte Präsentationen als Einzel- oder Gruppenarbeit können in der Bibliothek erstellt werden.
Angebote
Um die neuen Möglichkeiten des selbstständigen Lernens nutzen zu können, werden künftig Einführungskurse für die Unter- und Mittelstufe und Workshops für Oberstufenschüler das nötige Rüstzeug bieten: Wie und wo findet man die richtigen und wichtigen Informationen? Wie schreibt man eine Hausarbeit? Wie setzt man die Ergebnisse richtig „in Szene“?
Die Bibliotheks-AG
Unterstützt wird das Bibliotheksteam durch Oberstufenschüler, die sich sowohl in der Bibliotheksarbeit als auch bei der Programmgestaltung engagieren: von der Durchführung einer Lesenacht bis zur Vorbereitung der Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung, von der Präsentation des „Buchs des Monats“ bis zur Planung neuer Anschaffungen, vom Inventarisieren bis zum Ausleihdienst an der Theke.
Veranstaltungen
Daneben bietet die Bibliothek Raum für eine Vielzahl von Veranstaltungen, die den Unterrichtsalltag bereichern und die Leselust und Lesekompetenz steigern können, wie z.B. der Vorlesewettbewerb für die 6. Klassen, Autorenlesungen für unterschiedliche Altersstufen, Zeitzeugengespräche oder Präsentationsflächen für Projektarbeiten.
Rückzugsort
Aber nicht nur zum Arbeiten, Forschen und Lernen können die Schüler die Bibliothek nutzen: Ein gemütliches Sofa lädt zum Schmökern und „Kräftetanken“ ein – nicht nur in der Mittagspause.
Ansprechpartner: Dr. Katja Bergmann (Jugendliteratur), Ulrike Steffens (LMF und Fachbibliothek), Beate Germer, Magda Multhaup, Christine Schmidt, Ulrike Stump, Enisa Veljiji
Kontakt: bibliothek@stauffenberg-online.de; Tel.: 06145-927946