Jeder Prüfling wird in fünf Fächern geprüft. Diese müssen die drei Fachbereiche abdecken. In drei Fächern findet eine schriftliche, im vierten Fach eine mündliche und im fünften Fach eine Präsentation (PR), eine Besondere Lernleistung (BLL) oder ebenfalls eine mündliche Prüfung (MP) statt.
P1 | Leistungskurs | schriftliche Prüfung im April/Mai |
P2 | Leistungskurs | schriftliche Prüfung im April/Mai |
P3 | Grundkurs | schriftliche Prüfung im April/Mai |
P4 | Grundkurs | mündliche Prüfung im Juni |
P5 | Grundkurs | Wahl der Prüfungsform: MP, PR, BLL im Juni |
Die Wahl von P1 und P2 erfolgt durch die Leistungskurswahl vor dem Eintritt Q1.
Die Wahl von P3 bis P5 erfolgt zu Beginn von Q4.
Die Wahl einer BLL erfolgt bereits zu Beginn von Q3.
Zulassung zum Abitur
- Höchstens 6 Kurse dürfen weniger als 05 Punkte haben, darunter maximal 2 Leistungskurse.
- Die Summe aller 8 Leistungskursnoten ist mindestens 80 Punkte in zweifacher Wertung.
- Die Summe aller 24 Grundkursnoten ist mindestens 120.
- Die Summe der fünf Abiturprüfungen ist mindestens 100 Punkte in vierfacher Wertung.
- Kein Leistungskurs, kein beleg- oder einbringpflichtiger Grundkurs und keine Abiturprüfung darf mit 00 Punkten abgeschlossen werden.