Allgemeines zur Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in die Einführungsphase (E1 – E2) und in die Qualifikationsphase (Q1 – Q4). Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert i.d.R. drei, höchstens vier, beim Überspringen der Einführungsphase zwei Jahre.
Die Dauer des Besuchs der gymnasialen Oberstufe kann in Ausnahmefällen verlängert werden.
Begleitheft
Wesentliche Fragen zur Schullaufbahn, Zulassung, Kurs- und Fachwahl, zu Prüfungsfächern und zur Abiturprüfung werden in den Begleitheften (grün für die Einführungsphase und hellblau für die Qualifikationsphase) angesprochen und in verständlicher Art behandelt.
Zudem ist dieses Heft gleichzeitig das Entschuldigungs- und Beurlaubungsheft für die Schüler/innen der Oberstufe.
Informationsveranstaltungen
Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Schüler/innen und Eltern statt. Getrennt nach Jahrgangsstufen werden die aktuell anstehenden Themen bzgl. der gymnasialen Oberstufe vorgetragen und erläutert.
Tutorenstunde
Die Aufgaben der Klassenleitung nimmt in der gymnasialen Oberstufe die Tutorin oder der Tutor in Zusammenarbeit mit der Studienleiterin wahr. Für die anfallende Informations- und Beratungstätigkeit gibt es eine Tutorenstunde, die je nach Betreuungsbedarf flexibel für Unterricht und Tutorenaufgaben verwendet werden.
Voraussetzung für die Aufnahme am GSG für Realschüler/innen
- das Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) durchgängig mindestens ab der 7. Klasse
- Eignungsempfehlung durch die Klassenkonferenz am Ende der Stufe 10 und
- Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von besser als 3,0 in Deutsch, Mathematik, der ersten Fremdsprache und einer Naturwissenschaft und
- Durchschnittsnote in den übrigen Fächern ebenfalls besser als 3,0.
Auslandsaufenthalte
Immer mehr Schüler entscheiden sich in der Einführungsphase für drei- oder sechsmonatige oder auch ganzjährige Auslandsaufenthalten. Beliebte Ziele sind Frankreich, Kanada und die USA. Unsere Schule begrüßt dies ausdrücklich und unterstützt die Schüler bei der Organisation und Durchführung dieser Auslandsaufenthalte sowie nach der Rückkehr bei der Wiedereingliederung in den Schulalltag.
>> weitere Informationen zu Internationalen Austauschprogrammen