Berufs- und Studienorientierung

Wohin nach dem Abitur?

Die Entscheidung über den besten Weg nach der Schulzeit kann sicher nicht pauschal, sondern nur von Fall zu Fall und nach persönlichen Gesichtspunkten getroffen werden. Die Erfahrungen zeigen aber auch, dass häufig Unwissenheit, Angst oder zu phantasievolle Berufspläne zu Fehlentscheidungen führen. Wir möchten Sie deshalb im Verlauf der Qualifikationsphase durch eine Reihe von Veranstaltungen auf diesem Weg begleiten und Ihnen diese heute kurz vorstellen.

Studien- und Berufsberatung durch das Arbeitsamt in Q1/Q2

In Herbst finden Beratungen und Erläuterungen zu allgemeinen Fragen zur Berufswahl in den Tutorengruppen durch das Hochschulteam des Arbeitsamtes in Frankfurt statt. Im Frühjahr wird für Interessierte eine Einzelberatung angeboten. Auf Wunsch werden auch Einzelberatungen in den Büros des Arbeitsamtes vermittelt.

Leistungs- und Einstellungstest des GEVA-Instituts

Der schon seit mehreren Jahren am Graf-Stauffenberg-Gymnasium angebotene „Eignungstest Berufswahl“ wird vom GEVA-Institut München durchgeführt. Der Test wird professionell vom Institut ausgewertet, die Testergebnisse werden nur den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Der Test hilft nicht nur dabei, individuelle Stärken und Ziele zu ermitteln, sondern liefert mit der Auswertung auch ein persönliches Leistungsprofil, einschließlich der Schlüsselqualifikationen. Dies hilft einerseits bei der Wahl nach dem passenden Berufsweg, andererseits auch bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, wenn es z.B. um die Standardfrage nach den persönlichen Stärken und Schwächen geht.

Universitätstag

Im Rahmen der Berufsfindung und der Studienvorbereitung nehmen die Schülerinnen und Schüler (Q2) an dem jährlich von der Universität Mainz angebotenen Informationstag teil. In dieser speziellen Veranstaltung stellen sich alle Fachbereiche vor und informieren über die einzelnen Studiengänge. Dabei benennen sie u.a. die Eingangsvoraussetzungen, die Studieninhalte und Abschlussqualifikationen für die Studienziele. Besuche der Informationstage anderer Universitäten finden individuell statt.

Berufsinformationsmesse in Q2

Die Berufsinformationsmesse in Q2 wird gemeinsam mit der Sophie-Scholl-Schule organisiert.

Zahlreiche Ausbildungsbetriebe, Behörden, öffentliche und private Hochschulen aus der Region (über 40 Aussteller!) bieten in der Stadthalle in Flörsheim die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren oder im persönlichen Gespräch Kontakte zu knüpfen.

Projekttag „Bewerbungstraining“ in Q2

Der Projekttag am Ende des Schuljahres soll den Schülerinnen und Schülern bei Themen wie z.B. „Erstellen einer Bewerbungsmappe“, „Onlinebewerbung“, „Verhalten im Bewerbungsgespräch“ helfen, sich auf die bevorstehende Bewerbungsphase vorzubereiten.

Betriebs- und Sozialpraktikum in Q2

Den Schülerinnen und Schülern wird durch das zweiwöchige Betriebs- und Sozialpraktikum die Möglichkeit eröffnet, die Arbeits- und Berufswelt in einem kleinen Ausschnitt zwar, jedoch in sehr intensiver Weise zu erleben. Es besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Berufsvorstellungen während des Praktikums auf ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen.