Zulassungsregeln zur Qualifikationsphase
Zur Qualifikationsphase wird auf der Grundlage der Leistungen in E2 zugelassen,
- wer am Ende der Einführungsphase in jedem verbindlichen Fach mindestens fünf Punkte erreicht hat,
- wer jedes verbindliche Fach, in dem weniger als fünf Punkte erreicht wurden, durch mindestens zehn Punkte in einem anderen verbindlichen Fach oder mindestens jeweils sieben Punkte in zwei anderen verbindlichen Fächern ausgleichen kann.
Für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und zwei verpflichtende Fremdsprachen kann der Ausgleich nur durch ein anderes Kernfach oder durch zwei andere Kernfächer erfolgen.
Wenn in der Einführungsphase auch die dritte Fremdsprache aus der Mittelstufe weiter belegt wurde, werden bei der Zulassung die beiden besten Fremdsprachen gewertet.
Zur Qualifikationsphase wird nicht zugelassen, wer
- in zwei der verbindlichen Fächer Deutsch, Mathematik und den beiden verpflichtenden Fremdsprachen weniger als fünf Punkte erreicht hat,
- in drei oder mehr verbindlichen Fächern weniger als fünf Punkte erreicht hat, oder
- in einem verbindlichen Fach null Punkte erreicht hat.
Kurssystem
In der Qualifikationsphase werden die Fächer in Grund- und Leistungskursen unterrichtet.
Die Grundkurse vermitteln grundlegende Kenntnisse und Einsichten in die Stoffgebiete und Methoden der verschiedenen Fächer.
Die Grundkurse werden unterrichtet:
4-stündig: | Deutsch und Mathematik |
3-stündig: | Geschichte, Politik und Wirtschaft, Biologie, Chemie, Physik |
2-stündig: | Kunst/Musik, Religion/Ethik, Informatik, Sport |
Die Leistungskurse dienen in besonderer Weise der Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und vermitteln vertieftes Verständnis und erweiterte Kenntnisse.
Die Leistungskurse werden fünfstündig unterrichtet. Es gibt eine Tutorenstunde pro Woche, die i.d.R. an einen der Leistungskurse gekoppelt ist.
Gegen Ende der Einführungsphase wählen die Schülerinnen und Schüler im Einvernehmen mit den Eltern nach Begabung und Neigung zwei Leistungskurse. Ein Leistungskurs muss eine Fremdsprache (Englisch oder Französisch), Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) sein.
Der zweite Leistungskurs kann aus dem Angebot der Schule frei gewählt werden. Folgende Leistungskurse werden grundsätzlich angeboten:
FB I: | Deutsch, Englisch, Französisch |
FB II: | Geschichte, Politik und Wirtschaft |
FB III: | Mathematik, Biologie, Chemie, Physik |
Ein Fach kann nur dann als Leistungskurs gewählt werden, wenn es in der Einführungsphase besucht und am Ende von E2 mit mindestens 05 Punkten abgeschlossen wurde.
Die Einrichtung eines Leistungskurses wird bestimmt von den Voraussetzungen der Schule (Pädagogische Konzeption, Organisation,…) und vom Wahlverhalten der Schülerinnen/Schüler. Auf die Einrichtung eines bestimmten Faches als Leistungskurs besteht kein Anspruch.
Studienfahrt
Die Studienfahrt findet in der Qualifikationsphase (Q3) statt und ist an einen der beiden Leistungskurse gekoppelt: Die Schüler sollen Kultur, Geschichte und gegenwärtige Verhältnisse eines Landes kennen lernen und sich gegebenenfalls in der fremden Sprache angemessen ausdrücken können. Bei der Planung und Durchführung sind Teamfähigkeit und Toleranz notwendig.