Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst – Was ist das?
Beim Schulsanitätsdienst handelt es sich um eine ausgewählte Gruppe von Schülern, die in verschiedenen, aufeinander abgestimmten Lehrgängen zur Ersten Hilfe in Notfällen befähigt werden, um dann in Form einer täglichen Bereitschaft zur Ersthilfe den Schulbetrieb absichern zu helfen.

Welche Ziele hat der Schulsanitätsdienst?
Zum Ersten ist da natürlich die Absicherung des Schulalltages aus medizinischer Sicht. Sei es nun der schneller als erwartet heranfliegende Basketball im Sportunterricht, ein Stolpern auf dem Schulhof oder die unverhoffte Begegnung mit einer zufliegenden Tür kleinere (und gelegentlich leider auch größere) Unfälle, Verletzungen und Stürze sind beim Zusammentreffen von etwa 1200 Personen, an 5 Tagen pro Woche, jeweils für mindestens 6 Stunden, unvermeidbar. Schnell und unproblematisch sollen in solchen Fällen die entsprechenden Schüler des Sanitätsdienstes informiert werden und die Ersthilfe übernehmen. Außerdem kann ein Sanitätsdienst Sicherheitsrisikos im Schulalltag erkennen und beseitigen helfen.
Zum Anderen bestehen natürlich auch Ziele, die über den Bereich der Erstversorgung hinausgehen. Die Sanitäter werden sich sozial auf eine ganz ungewohnte Art und Weise in den Schulalltag integrieren. Sie übernehmen Verantwortung für die Sicherheit anderer, helfen und unterstützen, lernen die eigenen Interessen auch in den Hintergrund stellen zu können, entwickeln und erlernen die Fähigkeit zum Bewältigen schwieriger Situationen, werden teamfähiger und natürlich nicht zuletzt entwickeln sie Handlungskompetenzen, die lebensrettend oder gesundheitssichernd sein können.

Wie arbeitet der Schulsanitätsdienst?
Es gibt hauptsächlich zwei Arbeitsfelder des Schulsanitätsdienstes. Das eine ist selbstverständlich die Erstversorgung bei Unfällen oder Verletzungen. Im Falle eines Notfalles wird der zuständige Sanitäter zügig via Schul- oder Mobilfunk informiert und kann die entsprechende Versorgung übernehmen. Voraussetzung ist natürlich ein auf den Schulalltag abgestimmter Dienstplan. Hierbei ist sicherlich anzumerken, dass es sich ausschließlich um die Erste Hilfe handelt und keinerlei Medikamente verabreicht oder Diagnosen gestellt werden, sowie Entscheidungen gegen den Willen der Patienten getroffen werden. Der Sanitäter wird im entsprechenden Fall den Rettungswagen alarmieren und die physische und psychische Betreuung gewährleisten.
Andererseits wird der Schulsanitätsdienst auch präventiv tätig sein. Sicherheitsrisiken erkennen und beseitigen helfen, die Materialien zur Erstversorgung warten und im Bestand halten, einen Sanitätsraum einrichten, Schulveranstaltungen absichern helfen, Jahresstatistiken erstellen all das umfasst die vorbeugende Arbeitsweise.

Wer betreut den Schulsanitätsdienst?
Der Sanitätsdienst unserer Schule wird vom Malteser Hilfsdienst MTK in Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Lehrkräften betreut und ausgebildet werden. Sowohl die Ausbildung als auch die Ausstattung der Sanitäter werden gefördert und sind daher kostenfrei. An dieser Stelle ist sicherlich anzumerken, dass sich der Malteser Hilfstdienst nicht als eine Konkurrenz zum DRK ansieht, sondern dass, im Gegenteil, eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen beiden Hilfsorganisationen besteht.

Was muss ich mitbringen um Schulsanitäter zu werden?
Das Wichtigste sind wohl der Wille und die Bereitschaft zu helfen. Alles weitere wirst du lernen oder auch während der Grundausbildung erkennen, dass das Ganze möglicherweise doch nichts für dich ist kein Problem. Die Anmeldung zum Grundlehrgang ist freiwillig und verpflichtet nicht, auch den Aufbaulehrgang besuchen zu müssen.

G. Kuhn, Ausbildungsreferent beim Malteser Hilfsdienst

Jens Roscher (OStR), betreuender Lehrer