Vor dem Übergang zum Gymnasium
Vor einer möglichen Aufnahme am Gymnasium steht zunächst die Wahl der geeigneten weiterführenden Schule. Durch eine Reihe von Informationsveranstaltungen möchte das Graf-Stauffenberg-Gymnasium die Eltern bei dieser Entscheidungsfindung weitgehend unterstützen.
Nach der Entscheidung für das Gymnasium
Der Wechsel von der 4. Grundschulklasse in die Eingangsklasse des Gymnasiums stellt für die Schüler erfahrungsgemäß eine große Hürde dar und ist häufig mit Anstrengung und Anpassungsproblemen verbunden.
Daher bietet das Graf-Stauffenberg-Gymnasium eine Reihe von Maßnahmen an, um diesen Schulwechsel zu erleichtern:
Kooperation mit den Flörsheimer Grundschulen
Unsere Partnerschulen sind neben Flörsheimer Grundschulen (Riedschule, Paul-Maar-Schule, Grundschule am Weilbach, Goldbornschule in Wicker) auch die Grundschulen der umliegenden Orte.
Kolleginnen und Kollegen aus der Stufe 5 hospitieren in den 4. Klassen aller Flörsheimer Grundschulen, nach den Halbjahreszeugnissen findet der traditionelle Erfahrungsaustausch mit den Grundschulkolleginnen der ehemaligen 4. Klassen in unserer Schule statt, um uns gegenseitig über die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu informieren.
Vor den Sommerferien findet dann die Gegenhospitationen der Grundschullehrerinnen in den 5. Klassen statt.
Das Hospitationsprogramm dient dazu, mehr Verständnis für die unterschiedlichen Schul- und Unterrichtsbedingungen zu entwickeln.
Schülermentoren und Willkommensfest
Schüler der 5. Klassen werden durch Mentoren aus der Jahrgangsstufe 9 betreut und in die „neue große Schule“ eingeführt. Dazu gehören auch Kennenlernspiele, eine Schulrallye oder Hilfe bei der Wahl des Klassensprechers. Außerdem erklären die Mentoren den Vertretungsplan, begleiten ihre Klassen bei Ausflügen und helfen in den Pausen bei größeren und kleineren Problemen. Kurz vor den Herbstferien kommt es schließlich zum großen Willkommensfest der 5. Klassen, welches die Mentoren unter der Leitung von Jutta Mohles gemeinsam mit den Schülern der 9. Klassen organisieren.
Unter diesem Stichwort führt das Graf-Stauffenberg-Gymnasium für alle Fünftklässler seit vielen Jahren im Rahmen der Klassenlehrerstunde eine alters- und entwicklungsgemäß gestaltete fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema schulische Lernmethoden und Arbeitstechniken durch. Als Arbeitsmaterial findet eine schuleigene Broschüre (Lernen lernen – was ich schon immer über das Lernen wissen wollte) Verwendung. An die Eltern und Schüler der 4. und 5. Klassen richtet sich auch ein regelmäßig zum Schuljahresbeginn stattfindender Vortrag von Prof. Dr. M. Imhof mit dem Thema: „Was ich schon immer über das Lernen wissen wollte.“
Stufenleitung der Klassenstufen 5-7: Anja Werlitz