In jeder Demokratie sind Menschen unentbehrlich, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich kritisch mit den Ansichten anderer auseinandersetzen. Wer nicht zuhören, wer nicht reden kann, vermag es kaum, seiner Aufgabe als mündiger Bürger gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund muss bereits in der Schule gelernt werden, wozu und vor allem wie debattiert wird.
Warum „Jugend debattiert“?
An dieser Stelle knüpft das Konzept von „Jugend debattiert“ an, im Rahmen dessen die Schülerinnen und Schüler des Graf Stauffenberg Gymnasiums gelebte Demokratie erfahren können. Im Mittelpunkt einer jeden Debatte stehen Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit, Sachkenntnis und Überzeugungskraft: Der eigene Standpunkt soll fair und sachlich vertreten werden.
Im Wettbewerb gilt es dann, die neu erworbenen Kompetenzen in einem fairen Schlagabtausch zu erproben. Hier wird dann deutlich, was Leistung, Fairness und Ausdauer bedeuten, wie wichtig und doch relativ Erfolge sind. Dem olympischen Gedanken folgend wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern aber vor allem eines ermöglichen: Dabei sein, dran bleiben und die eigenen Grenzen überschreiten.
Wir machen mit!
Seit dem Schuljahr 2019/20 ist das Graf Stauffenberg Gymnasium offiziell „Jugend debattiert“-Schule. Die Vorbereitung im Unterricht erreicht in einem Schulwettbewerb ihren Höhepunkt. Hier messen sich die Besten der Besten aus allen Klassen und Kursen, um sich für die nächste Ebene, den Regionalentscheid, zu qualifizieren.
Schulkoordinator und Ansprechpartner: Christian Oswald (christian.oswald@stauffenberg-online.de)