Persönlichkeit entwickeln

und Sozialkompetenz stärken

 

„Ich und die anderen“

Schule sollte nicht nur Wissen vermitteln, sondern die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Am GSG gibt es zahlreiche Angebote, die die Eigenverantwortung im Lernprozess fördern, und die Sozialkompetenz im Umgang mit den anderen stärken.

Um Studierfähigkeit zu erlangen, müssen individuelle Lernkompetenzen, aber auch allgemeine Methodenkompetenzen aufgebaut und eingeübt werden. Aber es ist unabdingbar, um nachhaltige Lernfortschritte zu erreichen, die Persönlichkeit zu stärken. Dabei ist es wichtig,  die eigenen Stärken und Potenziale einzuschätzen sowie Ziele formulieren und umsetzen zu können. Beratung, Lerncoaching und die EOS-Diagnostik unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg ebenso wie Orientierungstage und Berufsorientierung. Aber auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten muss aufgebaut werden. Öffentliche Auftritte der Musikensembles oder die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend debattiert“, Vorlesewettbewerb oder „Business@school“ bieten ideale Trainings- und Bewährungsmöglichkeiten.

Lernen gelingt in einer harmonischen Arbeitsatmophäre deutlich besser, weshalb eine gelungene Integration in die Klassengemeinschaft wichtig ist. Dafür, dass das tägliche Miteinander gelingt, müssen Instrumente zur Konfliktbewältigung eingeübt und Standpunkte entwickelt und angemessen vertreten werden – z.B. durch Lions Quest, Streitschlichtung oder Klassenrat. Neben der Eigenverantwortung müssen Schülerinnen und Schüler lernen, soziale Verantwortung für andere zu übernehmen. Das stärkt nicht nur das soziale Miteinander, sondern fördert die Persönlichkeitskeitsentwicklung nachhaltig.

Für ein respektvolles Miteinander in der Schule

 

Lions Quest

Lions Quest – „Erwachsen werden“  

Ein Schulprogramm für die Entwicklung von Lebenskompetenzen

 

 

Klassenrat

Schülerinnen und Schüler lernen im Klassenrat, ihre Meinung zu vertreten, Argumente für die eigene Position zu finden, aber auch die Interessen der Mitschüler wahrzunehmen und gemeinsam eine Lösung zu finden oder Entscheidung zu treffen.

Streitschlichter

Schülerinnen und Schüler lösen ihre Konflikte selbst, indem sie mit Hilfe ausgebildeter Streitschlichter aus der Schülerschaft versuchen, die Position des Gegenübers zu verstehen und gemeinsam eine Lösung des Konflikts zu finden.

Weiter wachsen am GSG

– Ressourcenorientierte Beratung –

An unserer Schule treffen Menschen aufeinander – mit ihren Biografien und Lebensumständen.

Uns ist es ein Anliegen, dass alle hier mit ihrer Persönlichkeit Raum bekommen, um sich entwickeln und wachsen zu können. Manchmal braucht es dazu Begleitung, damit dies leichter gelingt und der Blick (wieder) auf Gelingendes und Bestärkendes gerichtet werden kann und neue Wege eingeschlagen werden können.

 

Systemische Beratung: ...wenn ich vor einer Herausforderung stehe

Beratungslehrerinnen
  • Sie sind systemische Beraterinnen, also keine Schulpsychologinnen oder Therapeutinnen.
  • Sie unterstützen bei Herausforderungen und Problemen durch die gemeinsame Suche nach Ressourcen, Stärken und konkreten Lösungsschritten.
  • Sie können in Konfliktfällen von einzelnen oder Gruppen beratend vermitteln.
  • Sie unterliegen der Schweigepflicht.

PSI-Beratung (nach einer Persönlichkeitstheorie): ...wenn ich mehr über mich wissen möchte

  • Die beratenden Lehrerinnen sind ausgebildet in der Diagnostik, Auswertung und Beratung nach der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen, kurz PSI-Theorie von Prof. Kuhl
  • Mit Hilfe eines umfangreichen Diagnostiktools werden in der Beratung die Ergebnisse besprochen und reflektiert.
  • In der PSI-Beratung lernen Schüler*innen mehr über ihre eigene Persönlichkeit, ihre (unbewussten) Motive und Ressourcen sowie wie diese gewinnbringend genutzt werden können für mehr Wohlbefinden.
  • Es geht weniger um das Lösen akuter Herausforderungen als viel mehr um das Kennenlernen des eigenen Ichs und Potentials.

Lerncoaching: ... wenn ich auf mein Lernverhalten schauen möchte

  • Die beratenden Lehrerinnen sind ausgebildete Lerncoaches bzw. haben mehrere Fortbildungen zu diesem Thema besucht.
  • In Einzel- oder Kleingruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler lernbeeinflussenden Faktoren wie z.B. Organisation, Lerntyp und die entsprechenden Lernstrategien, Umwelteinflüsse, Motivation, Konzentration, Zeit, Persönlichkeit …
  • Ziel ist es, eine Haltungsänderung zum Thema Lernen bei den Schüler/innen zu bewirken und damit einhergehend den Schüler/innen die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übertragen.

UBUS / Schulsozialarbeiterinnen: ... wenn ich Unterstützung im täglichen Miteinander brauche

Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch Sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS)

Zur Unterstützung bei der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.

Zur Unterstützung von Schüler/innen in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung und Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen durch:

  • Beratung
  • sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit
  • Projekte
  • Arbeit mit Schulklassen
  • offene Angebote für Schüler/innen
  • Elternarbeit
  • Fallbezogene Kooperation mit den Klassenlehrkräften

Immer ansprechbar in den großen Pausen oder per Mail.

Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin Katrin Grieß
katrin.griess(at)stauffenberg-online.de

Dipl. Sozialpädagogin Claudia Dittrich

claudia.dittrich(at)stauffenberg-online.de

Das Beratungsteam

Fanny Roscher: PSI, Lerncoaching

Dr. Stefanie Rieger-Goertz: Systemische Beratung, PSI, Lerncoaching

KerstinHauter: Systemische Beratung, PSI, Lerncoaching

Selina Jertz: Systemische Beratung, PSI, Lerncoaching

Julia Knur: Systemische Beratung, PSI

Constantin Mussel: PSI, Lerncoaching

Anja Werlitz, Lerncoaching Stufen 5-7

Ulrike Steffens, Lerncoaching Stufen 8-10

Claudia Dittrich (Soz.Päd. BA): AAT*- und CT-Trainerin, sozialpädagogische Einzelfallarbeit

Katrin Grieß (Dipl. Soz. Päd.): Systemische Beratung, sozialpädagogische Einzelfallarbeit

*AAT – Anti-Aggressionstrainerin

*CT – Coolness Trainerin

 

Wir sind erreichbar über Email (vorname.nachname@stauffenberg-online.de) oder Teams.

Klassenlehrerinnen und -lehrer / Tutorinnen und Tutoren

Bei vielen Fragen rund um Schule sind sie die erste Anlaufstelle
  • Sie sind immer die ersten Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern.
  • In Absprache mit ihnen kann der Kontakt zu den anderen Beraterinnen und Beratern hergestellt werden.
  • Sie informieren frühzeitig die Stufenleiterin und berufen  Klassenkonferenzen ein.

z.B. bei folgenden Punkten:

  • Freiwilliger Rücktritt
  • Überspringen einer Klasse
  • Zusammenarbeit mit den Beratungslehrerinnen, um  z.B.  Klassen- oder Schulwechsel zu begleiten

Soziales Engagement

Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich als Mentoren für unsere Jüngsten, sorgen als Streitschlichter für Deeskalation, leisten in der Sanitäts-AG Erste Hilfe, unterstützen in der Support-AG bei Fragen rund um Computer & Co oder sorgen in der Technik-AG für einen guten Ton bei allen schulischen Veranstaltungen. In der SV und SV-AG vertreten sie die Interessen der Schülerschaft, in der AG „Schule ohne Rassismus“ sensibilisieren sie die Schulgemeinde für die vielfältigen Formen von Benachteilung und der Care-AG unterstützen sie soziale Projekte.

Am Ehrenamtstag in der Stufe 10 oder im Rahmen der Orientierungstage in der E-Phase sowie der Berufsorientierung in der Q-Phase werden Möglichkeiten des außerschulischen sozialen Engagements vorgestellt.

Soziale Projekte und polititsche Bildung

 

Projekte in Flörsheim

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernen in Projekten Engagement für sich und ihre Stadt zu übernehmen. In Kooperation mit dem Stolpersteinverein Flörsheim e.V., dem Atelier Reinelt und der Stadt Flörsheim beteiligen sich immer wieder Schülergruppen an der Verlegung von Stolpersteinen zum Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in Flörsheim oder übernehmen die Patenschaft für das DenkMAL „Kofferskulptur“ am Flörsheimer Bahnhof.

Auf diese handlungsorientierte Weise setzen sich die jungen Menschen nicht nur mit der Lokalgeschichte ihrer Heimatstadt auseinander, sondern lernen in der Projektarbeit die Planung, Durchführung und Konzeption von Gedenkveranstaltungen sowie deren Redaktion und Publikation im Nachgang.

Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wurde 2022 mit dem Ehrenamtspreis des Landes Hessen (#weltverbesserer), dem Ehrenamtspreis des Main-Taunus-Kreises und 2023 mit dem Erich-Rohan-Preis der Gesellschaft für Christlich-Jüdische-Zusammenarbeit im MTK ausgezeichnet.

Kontakt und Koordination: Constantin Mussel

Juniorwahlen am GSG

Unsere Schule beteiligt sich an dem bundesweiten Konzept der Juniorwahl. Dies ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen möchte und im PoWi-Unterricht vor- und nachbereitet wird.

Die Juniorwahlen finden parallel zu den Landtags-, Bundestags- und Europawahlen statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 sind an unserer Schule wahlberechtigt.

Ein Team aus engagierten Schülerinnen und Schülern bildet den Wahlvorstand und betreut das Wahllokal. Nach der Wahl zählen sie auch – wie bei einer richtigen Wahl – die Stimmen aus und veröffentlichen das Ergebnis, das dann im Unterricht wiederum durch Wahlanalyse und Vergleiche tiefere Einsichten in demokratische Prozesse bieten kann.

Die Juniorwahl wird vom Förderverein unserer Schule dankenswerterweise unterstützt.

Kontakt und Koordination: Constantin Mussel und Max Riede

 

Ehrenamtstag

Im Rahmen des „Sozialen Lernens“ an unserer Schule findet einmal jährlich für alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 der Ehrenamtstag statt. An diesem Tag überlegen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam, welche Werte ihnen in ihrem Leben und welche Werte in unserer Gesellschaft wichtig sind.

Hierzu kommen zahlreiche Vereine, Kirchenvertreter und Wohlfahrtsverbände in die Schule, wie etwa das DRK, die DLRG, die Freiwillige Feuerwehr Flörsheim, das THW, das Bistum Limburg, die Tafeln. Sie stellen ihr Ehrenamt und ihre Motivation zum Engagement den Jugendlichen vor und geben Einblicke in die Praxis.
Die Ehrenämtler bieten hierzu entsprechende Workshops an. Auf diese Weise können sich die Schülerinnen und Schüler authentisch informieren. Die Vor- und Nachbereitung des Tages findet im Religions- und Ethikunterricht statt.

Ziel des Tages ist es zudem, ein Bewusstsein zu schaffen, dass soziales Engagement nicht nur uneigennützig ist, sondern auch bei Bewerbungen oder der Vergabe von Stipendien vorteilhaft sein kann.

Der Ehrenamtstag wird vom Förderverein unserer Schule dankenswerterweise unterstützt.

Kontakt und Koordination: Anne Herion und Constantin Mussel

Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen

Lerntage in Stufe 5

(weitere Infos folgen in Kürze)

Lerncoaching in Stufe 6

Für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen gibt es die Möglichkeit, sich unter dem Motto „einfach Lernen“ in einen mehrwöchigen Lerncoaching-Kurs einzuwählen. Dort werden Lösungen und Strategien vermittelt, um das eigene Lern- und Arbeitsverhalten zu verbessern, so z.B. effektives Vokabellernen für die 1. und 2. Fremdsprache, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Zeitmanagement, Motivations- und Konzentrationstraining, Prüfungsangst u.v.m.

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) in Stufe 11

In der Einführungsphase sind zwei Doppelstunden Lernzeit für Deutsch und Mathematik fest im Vormittagsstundenplan integriert. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in dieser Lernzeit Verantwortung für den eigenen Lernprozess, indem sie sich selbstständig mit zurückliegenden Themen beschäftigen, gerade erworbene Fertigkeiten vertiefen, evtl. vorhandene Lücken schließen oder sich Zusammenhänge – aufbauend auf dem eigenen Vorwissen – erarbeiten und reflektieren. Die eigenen Lernerfahrungen schreiben sie in einem Lernportfolio auf, das während des Schuljahres als Grundlage für Gespräche und gezieltem Lerncoaching dient.

Berufs- und Studienorientierung

Wohin nach dem Abitur?

Die Entscheidung über den besten Weg nach der Schulzeit kann sicher nicht pauschal, sondern nur von Fall zu Fall und nach persönlichen Gesichtspunkten getroffen werden. Die Erfahrungen zeigen aber auch, dass häufig Unwissenheit, Angst oder zu phantasievolle Berufspläne zu Fehlentscheidungen führen. Wir möchten  deshalb im Verlauf der Qualifikationsphase die Schülerinnen und Schüler durch eine Reihe von Veranstaltungen auf diesem Weg begleiten.

Studien- und Berufsberatung durch das Arbeitsamt

In Herbst finden Beratungen und Erläuterungen zu allgemeinen Fragen zur Berufswahl in den Tutorengruppen durch das Hochschulteam des Arbeitsamtes in Frankfurt statt. Im Frühjahr wird für Interessierte eine Einzelberatung angeboten. Auf Wunsch werden auch Einzelberatungen in den Büros des Arbeitsamtes vermittelt.

Leistungs- und Einstellungstest des GEVA-Instituts

Der schon seit mehreren Jahren am Graf-Stauffenberg-Gymnasium angebotene „Eignungstest Berufswahl“ wird vom GEVA-Institut München durchgeführt. Der Test wird professionell vom Institut ausgewertet, die Testergebnisse werden nur den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Der Test hilft nicht nur dabei, individuelle Stärken und Ziele zu ermitteln, sondern liefert mit der Auswertung auch ein persönliches Leistungsprofil, einschließlich der Schlüsselqualifikationen. Dies hilft einerseits bei der Wahl nach dem passenden Berufsweg, andererseits auch bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, wenn es z.B. um die Standardfrage nach den persönlichen Stärken und Schwächen geht.

Informationstage an Universitäten

Im Rahmen der Berufsfindung und der Studienvorbereitung können die Schülerinnen und Schüler (Q2) an den von vielen Universitäten und Hochschulen angebotenen Informationstagen individuell nach vorher beantragter Freistellung teilnehmen. In diesen speziellen Veranstaltungen stellen sich alle Fachbereiche vor und informieren über die einzelnen Studiengänge. Dabei benennen sie u.a. die Eingangsvoraussetzungen, die Studieninhalte und Abschlussqualifikationen für die Studienziele. 

Berufsinformationsmesse

Die Berufsinformationsmesse in Q2 wird gemeinsam mit der Sophie-Scholl-Schule organisiert.

Zahlreiche Ausbildungsbetriebe, Behörden, öffentliche und private Hochschulen aus der Region (über 40 Aussteller!) bieten in der Stadthalle in Flörsheim die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren oder im persönlichen Gespräch Kontakte zu knüpfen.

Das Angebot richtet sich sowohl an die Stufe Q2 als auch an Schülerinnen und Schüler der Stufe 8, die Praktikumsplätze für das Berufspraktikum in Stufe 9 suche.

Projekttag "Bewerbungstraining" in Q2

Der Projekttag am Ende des Schuljahres soll den Schülerinnen und Schülern bei Themen wie z.B. „Erstellen einer Bewerbungsmappe“, „Onlinebewerbung“, „Verhalten im Bewerbungsgespräch“ helfen, sich auf die bevorstehende Bewerbungsphase vorzubereiten.

Betriebs- und Sozialpraktikum in den Stufen 9 und Q2

Den Schülerinnen und Schülern wird durch das zweiwöchige Betriebs- und Sozialpraktikum in den Stufen 9 und Q2 die Möglichkeit eröffnet, die Arbeits- und Berufswelt in einem kleinen Ausschnitt zwar, jedoch in sehr intensiver Weise zu erleben. Es besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Berufsvorstellungen während des Praktikums auf ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen.

Integration und Inklusion

  • Annette Bergmann, die Beauftragte für Integration und Inklusion, berät und unterstützt Lehrkräfte, wenn Schülerinnen und Schüler aufgrund von körperlichen oder geistigen Besonderheiten über das Übliche hinausgehende Bedarfe haben.
  • Sie ist Ansprechpartnerin für zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit erst wenigen Deutschkenntnissen.
  • Sie unterstützt in Fällen von Inklusion oder Integration in Elterngesprächen sowie in Klassenkonferenzen.

Kontakt: annette.bergmann(at)stauffenberg-online.de

Suchtprävention in den Stufen 8 und 9

 

Projekttag "Alkoholkonsum" in Stufe 8

In Stufe findet für alle 8. Klassen ein Projekttag im Rahmen der Suchtprävention  zum Thema Alkohol statt. Neben einer Theateraufführung des  Weimarer Kulturexpresses mit dem Theaterstück „Alkohol- mir geht es gut“ und anschließender Nachbesprechung mit den Schauspielern gibt es Workshops Rund um das Thema (z.B. Rauschbrillen-Parcour).

Esther Kaufmann (Beauftrage für Suchtprävention) und Katrin Grieß (UBUS)

 

Projekttag "Drogenkonsum" in Stufe 9

Gemeinsam mit der renommierten IMPRO-Theatergruppe RequiSIT sollen die Jugendlichen über die Gefahren des Drogenkonsums aufgeklärt werden. Im Anschluss an die Theateraufführung sprechen die ehemals selbst Abhängigen mit den Klassen offen über ihre Geschichte und Erfahrungen.

Esther Kaufmann (Beauftrage für Suchtprävention) und Katrin Grieß (UBUS)

 

Lions Quest – „Erwachsen werden“  

Ein Schulprogramm für die Entwicklung von Lebenskompetenzen

Neben den fachlichen Kompetenzen haben wir uns als Ziel gesetzt, auch die sozialen und persönlichen Fähigkeiten der Schüler /-innen zu fördern. Dafür haben wir das Schulprogramm Lions-Quest – Erwachsen werden am Graf-Stauffenberg-Gymnasium eingeführt.

Lions-Quest hat zum Ziel …

  • eine positive und konstruktive Lernatmosphäre in den Klassen zu schaffen.
  • das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Klasse zu stärken.
  • den Schüler /-innen die Bedeutung der Einhaltung von Regeln zu verdeutlichen.
  • die Schüler /-innen zu gegenseitigem Respekt und gegenseitige Wertschätzung zu erziehen. Dazu gehört insbesondere auch der Respekt vor Unterschieden (Junge-Mädchen; andere Kulturen; individuelle Eigenheiten etc.).
  • den Schüler /-innen zu einem gesunden Selbstvertrauen zu verhelfen.
  • Selbstwirksamkeit in der persönlichen Entwicklung zu vermitteln.
  • kommunikative Fähigkeiten zu fördern.
  • den Schüler /-innen Kompetenzen im Hinblick auf das Konfliktmanagement zu vermitteln.
  • Mobbingfällen in den Klassen vorzubeugen.
  • präventiv im Hinblick auf Sucht und Gewalt zu wirken.

Lions Quest wird aktuell am GSG in den Klassenstufen 5 und 6 von den jeweiligen Klassenlehrern       /-innen und deren Tandempartnern /-innen an sogenannten „Lions-Tagen“, die zwei Mal im Halbjahr durchgeführt werden, sowie im Rahmen des Klassenlehrerunterrichts umgesetzt.

Ansprechpartnerin: Sabrina Mack

 

Raum der Stille

 

Ort: D 101

Ansprechpartner: Nils Dräger und Anne Herion

Hier findet die Schulgemeinschaft einen geschützten Ort für Ruhe, Entspannung, Besinnung, Andacht und gelebte Spiritualität.

Der bewusst reizarm und neutral gestaltete Raum ermöglicht den Rückzug aus dem stressigen, oft reizüberfluteten Tagesgeschehen. Der Kontakt zu sich selber kann so leichter gefunden werden, wodurch Klärung und Verständnis für sich selber, den Mitmenschen und der Welt aufgebaut werden kann.

Pausen der Stille

Ein spezielles Angebot, das sich an die gesamte Schülerschaft richtet, sind die Pausen der Stille. Wer sich neu sammeln, neue Konzentration aufbauen, bei sich ankommen oder einfach nur in Stille ausruhen will, der ist hier genau richtig.

Die Pausen der Stille finden an jedem Tag der Woche in der 2. großen Pause statt.

Weitere Angebote

Weitere Angebote in Entspannung, Selbstwahrnehmung, Meditation und Yoga sollen helfen eine achtsame, gelassene und liebevolle Haltung zu entwickeln.

Die aktuellen Angebote und die Zeiten können in den Aushängen am Raum der Stille eingesehen werden.