Das Graf-Stauffenberg-Gymnasium ist „Schule mit Schwerpunkt Musik“
Diese besondere Auszeichnung des Hessischen Kultusministeriums bedeutet, dass unser Gymnasium eine Fülle von Möglichkeiten bietet, innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts zahlreiche musikalische Angebote wahrzunehmen. Schülerinnen und Schüler, die am musikalischen Schwerpunkt teilnehmen, erhalten so eine profunde und vielseitige musikalische Ausbildung.
Die Teilnahme am musikalischen Schwerpunkt ist freiwillig. Jedes Kind kann ein Instrument erlernen und/oder im chorischen Singen seine stimmlichen Fähigkeiten weiter entwickeln. Auch Kinder aus eher musikfernen Elternhäusern können dadurch ihr musikalisches Talent entdecken.
Indem die Kinder neben dem regulären Musikunterricht an Schwerpunktkursen (Bläser-, Streicher- Percussion- oder Cantakursen) und/oder einer der vielen Arbeitsgemeinschaften (Musik-AGs) teilnehmen, bauen sie über das gemeinsame Musizieren ihre musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse weiter auf und können Musik so immer intensiver erleben.
Außerdem nehmen sie über die Musik auf eine ganz besondere Art und Weise am kulturellen Leben der Schule teil.
Neben den musikalischen Fertigkeiten werden über das gemeinsame Musizieren auch andere wichtige Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt: Sozialverhalten und Teamfähigkeit, Selbstfindung und Stärkung der Persönlichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer.
Berichte über aktuelle Konzerte und Projekte finden Sie unter „Aktuelles aus dem Schulleben„.



Schwerpunktkurse
Bläser- und Streicherkurse – Jahrgangsstufen 5 – 6
In den zweijährigen Bläser- und Streicherkursen können die Schülerinnen und Schüler ein Instrument erlernen.
Die Kurse werden von mehreren Fachlehrkräften und externen qualifizierten Instrumentalpädagogen unterrichtet.
Es stehen folgende Leihinstrumente zur Verfügung: Blasinstrumente:
Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Alt-, Tenor-, Bariton-Saxofon, Trompete, Kornett, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune und Tuba.
Streichinstrumente:
Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass. Für die Wahl der Instrumente gelten folgende Kriterien:
Der Wunsch der Kinder, das Urteil des Fachlehrers in der Probephase (ca. 5 Wochen) und die Ausgewogenheit der Besetzung.
Die Projektgebühr in Höhe von 30,- € pro Monat beinhaltet die Miete für das Leihinstrument, Notenmaterial, eine Instrumentenversicherung und Kleingruppenunterricht. Bei eigenem Instrument beträgt die Gebühr 20,- €.
Fortgeschrittene Instrumentalistinnen und Instrumentalisten nehmen am Ensemble „Symphonics“ (siehe unten) teil.
„Canta“ – Jahrgangstufen 5 – 6
Der Schwerpunkt des zweijährigen „Canta“-Kurses liegt in der Ausbildung der stimmlichen Fähigkeiten. Durch gezieltes Stimmtraining erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Tonumfang und lernen bewusst, mit ihrer Stimme umzugehen. Übungen zur Atemtechnik fördern die Körperwahrnehmung.
Der junge Chor wirkt bei verschiedenen schulischen Aufführungen und Konzerten mit.
Instrumentalunterricht
Um die Spielfähigkeit am Instrument oder die Singstimme weiterzuentwickeln und die Freude am Musizieren zu erhalten, empfehlen wir allen Kindern, spätestens ab der 7. Klasse privat Einzel- oder Gruppenunterricht zu nehmen. Dies ist zugleich Voraussetzung, falls Kinder an einem der Ensembles Symphonics, Big Band oder Orchester teilnehmen möchten.
Bei Interesse gibt es mehrere Instrumentallehrkräfte, die nachmittags in den Räumen unserer Schule Unterricht anbieten. Wir stellen gerne den Kontakt her.
Wahlunterricht
Als Schule mit Schwerpunkt Musik bietet das Graf-Stauffenberg-Gymnasium den durchgängigen Musikunterricht an. Unsere Schülerinnen und Schüler können in den Schuljahren, in denen laut Stundentafel kein regulärer Musikunterricht angeboten wird, Musik als Wahlunterricht (WU) belegen. Dies betrifft die Jahrgangsstufen 7 und 9. In Klasse 9 kann der WU anstelle eines anderen Wahlunterrichts gewählt werden, wenn der Kurs schon in Klasse 7 belegt wurde.
Auch in der E-Phase (11. Jahrgangsstufe) kann Musik zusätzlich als 11+Kurs belegt werden.
Sowohl im WU Musik als auch im 11+Kurs stehen die musikalischen Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Vordergrund. Es kann musiziert, komponiert, arrangiert oder Musik bearbeitet werden. Dabei kommen sowohl die Instrumente der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer als auch das Schulinstrumentarium (Keyboards, Orff-Instrumente, Percussion, Boomwhackers) als auch Notationssoftware und Audioeditor-Programme wie Audacity zum Einsatz.
Musik-AGs
"Symphonics" - Jahrgangsstufen 5-7
Das „Symphonics“ ist unser Vororchester. Es steht allen Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen offen, die bereits an den Bläser- und Streicherkursen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 teilgenommen haben.
Selbstverständlich können auch alle fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen mitspielen, die bereits seit mehreren Jahren instrumentalen Privatunterricht erhalten.
Ziel der Gruppe „Symphonics“ ist die Einführung in das Ensemblespiel des Sinfonierorchesters.
Um die spätere Integration in das Sinfonieorchester zu erleichtern, proben die Symphonics teilweise schon die gleichen Stücke wie das Sinfonieorchester.
„Symphonics“ und „Sinfornieorchester“ bereiten ihre Teilnahme am jährlichen Weihnachtskonzert mit einer mehrtägigen Musikfreizeit vor. Das Repertoire der Symphonics reicht von Pop- und Rockmusik über Filmmusik bis zur Klassik.
"GSG-Chor" - ab Jahrgangsstufe 7
Im Chor singen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13 zusammen Rock und Pop, aber auch Weltmusik und Musicalsongs. Dabei geht es darum, dass alle Mitsingenden möglichst viele Facetten ihrer Stimme kennenlernen und einsetzen können. Workshops rund ums Thema „Stimme“ und Konzertbesuche runden das Angebot ab. Der Chor tritt beim traditionellen Weihnachtskonzert und den Sommerkonzerten, aber auch außerhalb der Schule auf, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet.
Dabei steht seit neuestem auch die Zusammenarbeit mit der Schulband auf dem Programm. Derzeit ist der Chor nach der Coronapause im Aufbau und hat etwa 30 Sängerinnen und Sänger. Die Proben gebinnen immer mittwochs um 13.30 Uhr. Interessierte sind jederzeit zum Schnuppern willkommen.
"Sinfonieorchester"- ab Jahrgangsstufe 8
-
Dieses gemischte Ensemble besteht aus fortgeschrittenen Instrumentalisten aller Jahrgänge. Die Instrumente eines klassischen Sinfonieorchesters sollten möglichst vertreten sein: Streicher, Holz- und Blechbläser sowie Schlagwerk und Klavier. Zum Repertoire gehört neben Werken klassischer Komponisten, ggf. in etwas vereinfachten Bearbeitungen, auch Popmusik für Gesang, Band und Orchester sowie Filmmusik. Bei Musicalaufführungen bildetedas Orchester in Verbindung mit der Band „Pop-Folk“ die musikalische Basis für den solistischen und chorischen Bühnengesang. Das Sinfonieorchester wirkt außerdem beim traditionellen Weihnachtskonzert in der St. Gallus-Kirche und unseren Sommerkonzerten mit und begleitet den Chor.
"GSG-Big Band" - ab Jahrgangsstufe 8
Traditionelle Big Band-Musik und eigens arrangierte Stücke der Rock- und Pop-Musik bringt dieses Ensemble auf die Bühne (All Of Me, Take The “A”-Train, Cantaloupe Island, Born To Be Wild, Smoke On The Water…).
Die GSG Big Band ist in den vergangenen Jahren durch vielfältige Auftritte in Flörsheim und Umgebung bekannt geworden (u.a. für CARE vor dem Mainzer Theater, auf dem Flörsheimer Weihnachtsmarkt, im Einkaufscenter „Flörsheim Kolonnaden“, beim Parlamentarischen Abend im Kreishaus Hofheim und bei der Feier der Stadt Flörsheim zum Tag der Deutschen Einheit).
Tradition hat bereits die Kooperation mit dem Lions-Club Hochheim-Flörsheim e.V.: Anlässlich seines Jazz-Konzerts im Frühjahr findet jährlich ein Workshop mit der GSG Big Band und einer professionellen Jazz-Band statt. Hier lernen die SchülerInnen sozusagen Jazz aus erster Hand kennen. In einem gemeinsamen Abschlusskonzert in der Stadthalle werden die Ergebnisse präsentiert.
Natürlich tritt die Big Band auch in der Schule bei Konzerten, Verabschiedungen, Sommerfesten usw. auf.
"Pop Folk / Schulband"- für ältere Schülerinnen und Schüler
- Die Band „Pop-Folk“ spielt rockige und poppige Songs. Solo- und Background-Gesang über Mikro, E-Gitarren, Keyboards, E-Bass und Drums stehen hier im Mittelpunkt.
Angesprochen sind ältere Schülerinnen und Schüler, die über musikalische Erfahrung verfügen und Lust haben, sich auch selbst mit den ausgewählten Songs zu beschäftigen.
Ziel der Gruppe ist das Musizieren sowohl von älteren und neueren rockigen, poppigen Songs in Verbindung mit einer adäquaten Präsentation durch Solo- und Background-Gesang über Mikro.
Die Gruppe beteiligt sich an schulischen und außerschulischen Konzerten und Auftritten wie z.B. dem Weihnachtskonzert in St. Gallus und der Josefskerb unserer Nachbarkirchengemeinde.
"Technik-AG" - ab Jahrgangsstufe 6
- Hier lernen Schülerinnen und Schüler modernste digitale Hard- und Software kennen, wie sie heute in Tonstudios und bei Live-Veranstaltungen zum Einsatz kommt. Sie sorgen für den perfekten Sound der Schulkonzerte und Musicals.
Projekte
Das Stauffenberg-Projekt
Vorführung des preisgekrönten Stauffenberg-Projekts unserer Abiturientinnen und Abiturienten und historischer Vortrag über Flörsheim nach 1945 in der Stadthalle
„Das Stauffenberg Projekt“ ist der Name eines mehrdimensionalen Kunstwerks, das Schülerinnen und Schüler unserer Schule 2021/22 geschaffen haben. Dargestellt wird das Leben des Widerstandskämpfers Claus Schenk Graf von Stauffenberg in Ton und Bild. 2023 wurde das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ursprünglich als reines Hörspiel im Rahmen des Musik-Grundkurses unter Bernhard Frank geplant, wurde das Stauffenberg-Projekt zur Teilnahme am Wettbewerb „Remember Resistance 33-45“ der Berliner Stiftung „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ und des Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“ um selbstgestaltete Collagen und Zeichnungen zum Leben Stauffenbergs ergänzt, die in den Kunst-Grundkursen von Maria Brinkmann und Selina Jertz erschaffen wurden sind. Am Ende ist ein mehrdimensionales Kunstwerk entstanden, das im Juni 2022 als einer von 10 Beiträgen ausgezeichnet wurde und jetzt in einer Online-Ausstellung der Gedenkstätte zu sehen ist.
>>Das Projekt in vollständiger Länge (58 Minuten) auf Youtube